© VdH Rehau e.V.
© VdH Rehau e.V.
Vereinschronik
Vereinsgeschichte
Am 8. September 1948 riefen 10 Hundehalter und
Hundefreunde den
"Verein Deutscher Schäferhunde" ins Leben.
Karl Grüner, Walter Kispert, Alois Schwinghammer, Hans Trost,
Michael Gulden, Karl Richter, Christian Putz, Ludwig
Schmiedling, Max Deeg, und W. Schmidt saßen damals in der
Gastwirtschaft Vogel in Rehau, Burgstraße 10 zusammen und
wählten die vier erstgenannten zur Vorstandschaft mit Karl
Grüner als ersten Vorstand.
Als Ortsgruppe Rehau war man schon bald dem Landesverband
mit Sitz in Augsburg angeschlossen.
Als Übungsplatz dienste eine Wiese an der Hofer Straße. Um
gegen Witterungseinflüsse besser geschützt zu sein erwarben
die Mitglieder vom Holzwerk Strunz eine Schutzhütte.
1949 erwarb der Verein das jetzige Übungsgelände Steinweg.
Die Schutzhütte wurde von der Hofer Straße auf den
Trainingsplatz am Steinweg versetzt.
Von nun an ging es bergauf. Immer mehr Schäferhundefreunde
fanden sich als Mitglieder ein.
Bereits 1952 war die Zahl der Hunde auf 40 angewachsen.
Einige Hunde hatten bereits Prüfungen abgelegt.
Aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen verringerte sich die
Zahl der Mitglieder dann wenig später. Schließlich trat die
Ortsgruppe aus dem Dachverband aus. Einige Mitglieder
betrieben jedoch weiterhin den Hundesport.
Am 2. März 1958 gab es dann unter Leitung von Karl Fuchs eine
Umbenennung in
"Verein der Hundefreunde Rehau e.V."
Auch Hundehalter anderer Rassen konnten nun dem Verein
beitreten, was einen neuen Aufschwung des Vereins zur Folge
hatte. Die züchterischen und leistungsbezogenen Erfolge
nahmen zu.
1969 wurde beschlossen, und in die Tat umgesetzt, ein
feststehendes Vereinsheim zu errichten. Das Heim wurde in
Eigenleistung erbaut. Bald kamen Hundeboxen und ein
Geräteraum hinzu.
Der Steinweg wurde als Zufahrtsweg erschlossen, der Parkplatz
ashaltiert und eine Flutlichtanlage errichtet.
In den Folgejahren wurde das Vereinsheim immer wieder
erweitert, ein Keller nachträglich erstellt, das Flachdach gegen
ein Spitzdach ersetzt und die gesamte Übungsanlage
verschönert. Umfangreiche Renovierungsarbeiten der
Vereinsgaststätte und der angrenzenden Sozialräume wurden
erst in den letzten Monaten abgeschlossen.
Seit fast 3 Jahren wird das Vereinsheim in Eigenregie
bewirtschaftet, nachdem das letzte Pachtverhältnis mit einigen
Problemen für den Verein beendet wurde. Die nun bestehende
Gastlichkeit wissen nicht nur die Gastvereine (Honda-Club und
CB-Funkfreunde) zu schätzen. Ein treuer Stamm von
"Frühschopplern" zählt ebenso zu den zufriedenen Gästen.
Gerne werden auch Familienfeiern, Vereinsfeste, Jubiläen usw.
in den Gasträumen abgehalten.
Im Verein ausgebildet werden außer Schäferhunde auch alle
anderen Gebrauchshunderassen.
Der Verein der Hundefreunde Rehau e.V. hat einen guten Ruf
weit über die Grenzen der Region hinaus.
Beachtliche sportliche Erfolge konnten verbucht werden.
Bayerische Meisterschaften und Vizemeisterschaften konnten
errungen werden. Selbst bei der Bundessiegerprüfung und
Europameisterschaft waren Hundeführer des Vereins mit
beachtlichen Ergebnissen vertreten.
Vereinsintern werden alljährlich eine Frühjahrs- und eine
Herbstmeisterschaft durchgeführt. Eine hübsche Tradition ist
der Osterwettkampf als Saisonauftakt, bei dem jeder
Teilnehmer mit einer Osterüberraschung erfreut wird.
Großer Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreut sich das jährlich
stattfindende "Besenbrennen" (30. April) mit einem herrlichen
Panoramablick über die Heimatstadt Rehau. Überhaupt hat
sich der Verein auch der Geselligkeitspflege mit verschrieben..
VEREIN DER HUNDEFREUNDE REHAU e.V.